Euregio Language Services Deutsch
Sprachkurse & Übersetzungen  Niederländisch - Französisch - Aachen
  • Start
  • Über uns
    • Über Euregio Language Services
    • Unser Team
    • Impressum
  • Sprachkurse
    • Niederländisch im Unternehmen
    • Niederländisch für Anfänger
    • Niederländisch für Fortgeschrittene
    • Niederländisch für Beruf oder Studium
    • Französisch im Unternehmen
  • Übersetzungen
    • Sprachenkombinationen >
      • Übersetzungen Niederländisch
      • Übersetzungen Englisch
      • Übersetzungen Französisch
      • Übersetzungen Spanisch
      • Übersetzungen Italienisch
    • Beglaubigte Übersetzungen
  • Preise
  • Sprachen News
  • Kontakt
    • Impressum
    • Karriere >
      • Übersetzer
      • Sprachlehrer

Deutsche Einwohner von Kerkrade können bei den Kommunalwahlen auch wählen!

1/23/2018

1 Comment

 
Liebe deutsche Einwohner von Kerkrade, 
am 21.März 2018 (einem Mittwoch) werden in den Niederlanden die Kommunalwahlen stattfinden. Als EU-Bürger haben auch Sie Wahlrecht und können also auch unsere Gemeindepolitik mitbestimmen. Es ist uns wichtig, auch Ihre Meinung und Interessen vertreten zu können! Wir bitten Sie denn auch, wählen zu gehen.
Persönlich möchte ich mich als Ratsmitsgliedskandidat der CDA (Platz 6) für eine noch engere Zusammenarbeit unserer Stadt mit unseren Nachbarstädten Herzogenrath (Eurode) und Aachen einsetzen, insbesondere auf dem Gebiet des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes und der (frühen) Förderung der Nachbarsprachen Deutsch und Niederländisch im Unterricht (Euregioschulen, Auslandspraktiken). Auch möchte ich Vereine dabei unterstützen, grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Aktivitäten zu organisieren.
Für weitere Fragen oder Anregungen können Sie mir gerne eine persönliche Nachricht auf Facebook schicken: https://nl-nl.facebook.com/paul.holsgens

1 Comment

Die meist gefragten Fremdsprachen in der Euregio - Teil 3 Flandern (Limburg)

1/11/2017

1 Comment

 
Bezüglich der gefragten Fremdsprachenkenntnisse in der belgischen (niederländischsprachigen) Provinz Limburg liegen keine direkt anwendbaren Daten vor. Einiges lässt sich aber aus mehreren Artikeln und Untersuchungen schließen.
Aus einem Zeitungsartikel vom Dezember 2015 geht hervor, dass in 24% der Stellenangeboten in Flandern Französischkenntnisse und in 18% der Stellen Englischkenntnisse verlangt werden. Dies sei erheblich mehr als 2010. Deutschkenntnisse würden in 2%, Spanisch in 0,3% und Italienisch in 0,2 % der Stellenangebote verlangt. 
Laut Untersuchung beherrschen 35% der Arbeitssuchenden Französisch, während 47% Englisch sehr gut beherrschen. Für Deutsch liegt die zahl bei 7%.
Es geht hier allerdings um Zahlen für Gesamt-Flandern. Für Limburg dürften die Zahlen ein wenig anders aussehen.

Flandern übernimmt 83% des gesamten belgischen Exports (Stand 2015 www.flandersinvestmentandtrade.com). Deutschland steht dabei an erster Stelle (17% des flämischen Exports), Frankreich an zweiter Stelle (13%) und die Niederlande (12%). Für Wallonien sind die Zahlen völlig anders (wie im kommenden Blog erläutert wird).

Es lässt sich vermuten, dass der Handel mit Deutschland zum größten Teil in Englisch abgewickelt wird, da der Bedarf an Deutschkenntnissen (bzw. die vorhandenen Sprachkenntnisse) anscheinend niedrig ist, während Deutschland der wichtigste Exportpartner ist. Für die Provinz Limburg, die am nächsten zu Deutschland (NRW) gelegene flämische Provinz, dürfte die deutsche Sprache eine wichtigere Rolle spielen als der Durchschnitt für Flandern. Die Flamen profitieren eindeutig von ihren guten Französischkenntnissen durch den Export nach Frankreich und Beziehungen zu Brüssel und Wallonien. Es ist nicht überraschend, dass die Kontakte zum Nachbarland Niederlande, mit dem man die Sprache teilt, sehr intensiv sind.
1 Comment

Die meist gefragten Sprachen in der Euregio - Teil 2 - Niederlande (Südlimburg)

11/12/2016

0 Comments

 
Im ersten Teil dieser Blogreihe habe ich mich mit der Bedeutung von Fremdsprachen im deutschen Teil der Euregio Maas-Rhein (EMR), also der Region Aachen, befasst. 
In Teil 2 beschäftige ich mich jetzt mit der niederländischen Teilregion Südlimburg:

Die begehrtesten Fremdsprachen in Stellenangeboten in den Niederlanden / Südlimburg.
Laut einer Studie von Adzuna (Oktober 2016) ist Englisch die weitaus wichtigste Fremdsprache für Niederländer. In 63% der Stellenengeboten, die Fremdsprachenkenntnisse verlangen, sind Englischkenntnisse gefragt. Deutsch wird in 18,2% der Stellenanzeigen verlangt. Französisch steht an dritter Stelle mit 8,2%, gefolgt von Polnisch (2,9%) und Spanisch (2,4%) und anderen europäischen Sprachen. Somit sind nach Englisch die 'Euregio-Sprachen' die wichtigsten Fremdsprachen für die Niederlande.

Die genannten Zahlen gelten für die gesamten Niederlande. Limburg steht beim Bedarf an Deutschkenntnissen an vierter Stelle nach den Provinzen Noord-Brabant, Zuid-Holland und Gelderland. Dabei geht es aber um absolute Zahlen. Limburg ist jedoch die meist international orientierte Provinz der Niederlande, was hinsichtlich der geografischen Lage nicht verwunderlich ist. Deutschland und insbesondere NRW ist der wichtigste Handelspartner, gerade auch für die Provinz Limburg, die eine lange Grenze zu NRW hat. Das macht die Bedeutung der deutschen Sprache für Limburg umso bedeutender.
Beim eh schon geringeren Bedarf an Französischkenntnissen steht Limburg an sechster Stelle. Für Südlimburg, insbesondere für Maastricht, ist Französisch wahrscheinlich relativ etwas wichtiger. Trotz der Nähe zu Lüttich gibt es jedoch relativ wenig Kontakte zu Wallonien.
0 Comments

Die meist gefragten Fremdsprachen in der Euregio Maas-Rhein

11/11/2016

0 Comments

 
Die Euregio Maas-Rhein - die mich für den Namen meiner Übersetzungs- und Sprachenagentur inspiriert hat - ist eine sprachlich, politisch und kulturell komplizierte grenzüberschreitende Region. Sie umfasst fünf Teilregionen in drei Staaten. In ihr werden drei Nationalsprachen sowie viele Migrantensprachen und Dialekte gesprochen.

In einer Reihe von Blogs werde ich die Sprachliche Situation in der Euregio Maas-Rhein besprechen, an Hand von Untersuchungen und eigenen Einschätzungen. Dabei werde ich auf die in Stellenangeboten gefragten Fremdsprachenkompetenzen, auf die vorhandenen Sprachkenntnisse, auf die Exportzahlen sowie auf das Fremdsprachenangebot im Unterricht (Bildungssystem) eingehen. Diese Faktoren werde ich versuchen zu verknüpfen, um zu sehen, welche Zusammenhänge es zwischen ihnen gibt.

In diesem ersten Blog dieser Serie befasse ich mich mit den Sprachkenntnissen, die in Stellenangeboten verlangt werden. Dazu liegen einige Untersuchungen vor, aber leider nicht spezifisch für die Euregio oder für die Teilregionen. Es gibt also kein eindeutiges Bild dieser gesamten Grenzregion.
Im Folgenden bespreche ich die Lage in den einzelnen Teilregionen. Ich fange mit der Region Aachen an:
 
Deutschland / NRW / Städteregion Aachen
Eine Untersuchung von Adzuna aus dem Jahre 2014 über die gefragtesten Sprachen in Stellenangeboten in Deutschland enthält einige Überraschungen. Englisch steht mit 75,01% weit vorne an erster Stelle beim Anteil an Stellen, die Fremdsprachenkenntnisse erfordern. Das ist wenig überraschend. An zweiter Stelle kommt Französisch mit (nur) 5,67 %, gefolgt von Japanisch (!) (4,33%) und Niederländisch mit 4,15%. Die Weltsprache Spanisch steht mit 2,99% erst an fünfter Stelle. Die hohe Stelle des Japanischen erklärt sich vor allem durch die Anwesenheit großer japanischer Firmen in einigen Großstädten (z.B. Düsseldorf). In Bezug auf den Größenunterschied zwischen Frankreich und den Niederlanden - beide grenzen an Deutschland - ist die relativ nur gering wichtigere Stelle der Weltsprache Französisch im Vergleich zu Niederländisch schon überraschend.
Da es hier um eine deutschlandweite Untersuchung geht, lässt sich die Lage in der Region Aachen nicht genau erschließen. Es lässt sich aber vermuten, dass die Stelle des Niederländischen in NRW und insbesondere in der nahe zu den Niederlanden und Belgien gelegenen Aachener Region verhältnismäßig noch bedeutender ist. Diese Vermutung kann von den Exportzahlen Nordrhein-Westfalens unterstützt werden. Die Niederlande sind wichtigster Handelspartner für NRW! Unklar ist aber welche Rolle die niederländische Sprache dabei spielt. Oft sprechen Niederländer und Deutsche Deutsch mieinander oder greifen (immer mehr) auf Englisch zu. Die Zahlen machen den Vorteil einer guten Beherrschung des Niederländischen jedoch deutlich. Die niederländischsprachige Region Flandern übernimmt alleine fast 80& des gesamten deutschen Exports nach Belgien.
Die direkte Nähe zur französischsprachen Provinz Lüttich und Brüssel lässt auch vermuten, dass Französisch im Raum Aachen verhältnismäßig gefragter ist als bundesweit. Die Wallonie ist aber längst nicht so exportfreudig wie Flandern.

Für Sie als Unternehmer im Aachener Raum lohnt is sich, außer Englisch auch über Mitarbeiter mit guten Niederländisch- und Französischkenntnissen zu verfügen. Wir können gerne dabei helfen, die Sprachkenntnisse Ihrer Mitarbeiter durch firmeninternen Holländischkurse und Französischkurse zu erweitern. Wir übernehmen auch gerne Übersetzungen in mehreren Sprachen für Sie, damit Sie auch im nahen und entfernten Ausland erfolgreich werden und/oder bleiben können.   

In den kommenden Blog-Beiträgen werde ich mich mit einer anderen Teilregion der Euregio Maas-Rhein beschäftigen.​

Paul Hölsgens MA - Euregio Language Services 
0 Comments

Erhöhtes Interesse für die niederländische Sprache

10/19/2016

0 Comments

 
Durch die Frankfurter Buchmesse gibt es einen erneuten Anstieg des Interesses an Niederländisch und der niederländischsprachigen Literatur. In den Niederlanden gebe es laut eines Artikels der Frankfurter Allgemeinen Zeitung jedoch eine Vernachlässigung der eigenen Sprache zugunsten des Englischen.
​Lesen Sie hier den Artikel des FAZ 

Wollen Sie auch Niederländisch lernen? Besuchen Sie dann einen unserer Niederländischkurse in Kerkrade oder dem Raum Herzogenrath - Aachen.
0 Comments

Wörter, die das Deutsche aus dem Niederländischen übernommen hat

10/19/2016

0 Comments

 
Die Niederlande und Flandern stehen auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse im Mittelpunkt. Welt.de hat in einem Artikel 10 deutsche Wörter unter die Lupe genommen, die aus dem 'Holländischen' stammen.
Lesen Sie hier den Artikel von Welt.de

Wenn Sie auch die niederländische Sprache lernen wollen, besuchen Sie dann unseren Niederländischkurs in Kerkrade oder Aachen.
0 Comments

Sachsen auf der Suche nach neuen Sorbisch-Lehrern

8/24/2016

0 Comments

 
0 Comments

Wie sich die Sprache vom Rheinland und von Westfalen annähert.

8/21/2016

0 Comments

 
Sprachlich kommen sich Rheinländer und Westfalen immer näher, und zwar paradoxalerweise, weil die Dialekte allmählich verschwinden. Konnte man sich vor etwa 200 Jahren kaum untereinander verständigen, da die Mundarten so unterschiedlich waren, so entwickelt sich jetzt eine Art NRW-Sprache unter dem Hochdeutsch.
Lesen Sie hier den Artikel aus Welt.de
0 Comments

Das Weinen von Babys ist von ihrer Muttersprache abhängig

8/21/2016

1 Comment

 
Laut einer Sprachforschung hängt das Schreien von Babys in unterschiedlichen Teilen der Welt von der jeweiligen Muttersprache des Kindes ab. Dies habe vor allem mit der unterschiedlichen Tonhöhe in Sprachen zu tun. So sei das Weinen von deutschen Babys monotoner als das von afrikanischen und asiatischen Babys.
Aus der Untersuchung gehe hervor, dass das Sprachenlernen direkt nach der Geburt starte und nicht erst beim späteren Versuch zu sprechen.
Quelle: Welt.de
1 Comment

Wahlprogramm auf Plattdeutsch

8/16/2016

0 Comments

 
Die FDP von Emden hat ihr Wahlprogramm auf Plattdeutsch veröffentlicht. Die Landespartei will das Platt in der niedersächsischen Verfassung verankern. Etwa die Hälfte der Niedersachsen verstehe Platt laut einer Studie. Etwas weniger als ein Fünftel spreche die Sprache.
Quelle: welt.de 

0 Comments

Kramp-Karrenbauers  Frankreich-Coup

1/27/2014

1 Comment

 

Zweisprachigkeit im Saarland

"Binnen einer Generation soll Französisch im Saarland so gängig wie Deutsch sein. Davon erhofft sich Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer ein Alleinstellungsmerkmal für das strukturschwache Land - und wohl auch für sich selbst.
Nicht umsonst hat Angela Merkel ihre Parteifreundin Annegret Kramp-Karrenbauer im Sommer 2011 wegen ihrer auch emotionalen Nähe zum wichtigsten Nachbarland zur „Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit“ ernannt. Noch bis zum Ende diesen Jahres ist die saarländische Ministerpräsidentin damit auch für den französischen Erziehungsminister Vincent Paillon die zentrale Ansprechpartnerin in allen bildungspolitischen Fragen zwischen beiden Ländern."
Quelle: FAZ, 22.1.2014

Hier weiterlesen ...
1 Comment

Das Saarland soll zweisprachig werden 

1/27/2014

0 Comments

 
"Das Saarland will Französisch als zweite Verkehrs- und Umgangssprache etablieren. Das politisch um seine Eigenständigkeit kämpfende Bundesland will sich so als „Tor zu Frankreich“ etablieren."
Quelle: FAZ, 21.1.2014

Artikel lesen 

0 Comments

Deutsch ist EU-Sprache: leider nur auf dem Papier

1/27/2014

0 Comments

 
"Deutsch ist - zusammen mit Englisch und Französisch - offizielle Verfahrenssprache in der Europäischen Union. So ist es vereinbart, so steht es auf dem Papier. In der Praxis der EU wird die deutsche Sprache wenig beachtet. Die Kommission verstößt täglich gegen geltendes Recht."
Quelle: Focus, Montag 27.1.2014

Hier geht es zum Artikel 
0 Comments

Interessanter Artikel über Sprachengerechtigkeit

7/28/2013

2 Comments

 

Über die Rolle des Englischen als Weltsprache und Europasprache oder lingua franca

"In Berlin, wo Prenzlauer Berg an Mitte grenzt, gibt es zwei Lokale namens "The Barn". Vielleicht lässt sich an diesen Orten besser als an anderen verstehen, warum der in Louvain und Harvard lehrende Philosoph, Ökonom und Sozialwissenschaftler Philippe Van Parijs es für nötig hielt, den Begriff "Sprachengerechtigkeit" zu etablieren: In den beiden herrscht eine "English only"-Politik...  Die Tatsache, dass man in einer deutschen Stadt irgendetwas nicht auf Deutsch bestellen kann, verstößt offenbar gegen das Gerechtigkeitsgefühl vieler – warum können irgendwelche Typen aus Milwaukee oder Essex, die zu faul oder zu blöd waren, eine Fremdsprache zu lernen, ihr kosmopolitisches Hipsterleben führen, wenn nicht-anglofone Sprecher sich das Englische angeeignet haben, um sich zu verständigen?"
Quelle: Die Welt Online
Zum Artikel ...
2 Comments

Sprachforschung: "Bairisch stirbt nicht aus"

7/17/2013

0 Comments

 
Der bayerische Dialekt wird so schnell nicht aussterben. Da ist sich der Sprachforscher Anthony Rowley allen Unkenrufen zum Trotz recht sicher. „Ich habe das Gefühl, dass in Bayern der Dialekt noch eine sehr große Rolle spielt für die Identität – über alle Gesellschaftsschichten hinweg. Bayern hat den Mythos Heimat“, sagt der Brite, der seit mehr als 20 Jahren an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München den bayerischen Dialekt erforscht. „Allerdings gibt es Veränderungen.“
Quelle:
Zum Artikel
0 Comments
<<Previous

    Sprache(n) in den Nachrichten

    Neuigkeiten über Sprache, Sprachenlernen und Übersetzen.
    Übersetzungsbüro für
    Niederländisch
    Englisch
    Französisch
    Spanisch
    Italienisch 
    ...
    Niederländischkurse
    Französischkurse
    ​im Raum Aachen

    Graan 25,
    6461 RB Kerkrade
    Niederlande
    Tel. +31 (0)458500560

    Archiv

    Januar 2018
    Januar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Januar 2014
    Juli 2013
    Juni 2013

    Kategorien

    Alle
    Deutsch
    Dialekt
    Englisch
    Englischkenntnisse
    Eu
    Französisch
    Niederlande
    Saarland
    Sprachpolitik
    Sprachwissenschaft
    Übersetzen

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.